STOLPERSTEINE FÜR JÜDISCHE VFB-MITGLIEDER

Ein Geschichtsprojekt unserer C-Jugend und dem Erich-Zeigner-Haus e.V.

Nestwärme

Heute verlegte der Künstler Gunter Demnig, Initiator der Stolpersteine, in Leipzig allein zehn davon für die Familie Rotter. In der Funkenburgstraße 4 erinnern seit dem vier Steine an den ältesten Sohn der Familie, Otto Rotter, seine Frau Marianne (geb. Vogel) sowie ihre beiden Söhne Klaus Adolf und Heinz. In der Jahnallee 14 erfolgte die Verlegung weiterer sechs Steine für Eugenie Rotter, ihre Söhne Karl Josef, Fritz Egon und Curt Rotter sowie Curts Frau Minna Rotter und deren gemeinsamen Sohn Adolf Pinkas.

Jugendspieler des 1. FC Lokomotive Leipzig, Verein für Bewegungsspiele e.V. haben in Zusammenarbeit mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. das Leben der Familie Rotter erforscht.

Wo Diffamierung, Diskriminierung und Ausgrenzung beginnen und wie diese wirken, das erlernten die jungen Lok-Fußballer somit auch anhand der eigenen Vereinsgeschichte durch selbständige Recherche im Rahmen eines einwöchigen Workshops im Sommer 2021. Sie erforschten das erschütternde weitere Schicksal der einzelnen Familienmitglieder. Eugenie Rotter verstarb 1942 in Paris. Ihr ältester Sohn Otto, seine Frau Marianne und deren Sohn Klaus Adolf wurden 1942 in Auschwitz ermordet. Deren jüngster Sohn Heinz verstarb 1942 im Alter von elf Jahren im Lager Beaune-la-Rolande in Frankreich. Ottos Brüder Karl Josef und Fritz Egon wurden 1941 im Konzentrationslager Groß-Rosen umgebracht. Nur Curt gelang 1941 mit seiner Frau Minna und ihrem Sohn Adolf die Flucht in die USA. Dort starb Curt 1981.

Der 1. FC Lokomotive Leipzig, Verein für Bewegungsspiele e.V., und der Erich Zeigner Haus e.V. erinnerten am heutigen Tag mit der gemeinsamen Verlegung von zehn Stolpersteinen an:
- Eugenie Rotter (geb. Hein), 1875-1942
- Otto Rotter, 1896-1942
- Marianne Rotter (geb. Vogel), 1901-1942
- Klaus Adolf Rotter, 1931-1942
- Heinz Rotter, 1934-1942
- Karl Josef Rotter, 1898-1941
- Fritz Egon Rotter, 1901-1941
- Curt Rotter, 1904-1981
- Minna Rotter (geb. Springer), 1907-nicht bekannt
- Adolf Pinkas Rotter, 1938-nicht bekannt

Henry Lewkowitz, Geschäftsführender stellvertretender Vorsitzender des Erich-Zeigner-Haus e.V.:
„Wir freuen uns als Erich-Zeigner-Haus** mit diesem Stolpersteinprojekt gemeinsam mit dem 1. FC Lokomotive Leipzig die jüdischen Spuren des Leipziger Fußballs und die Verbrechen der Nationalsozialisten aufgearbeitet zu haben, um der Familie Rotter öffentlich sichtbar zukünftig zu gedenken. Dieses Jugendprojekt zeigt die untrennbare Verzahnung von Sport und Politik.“

Jens P. Hirschmann, Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des 1. FC Lokomotive Leipzig, Verein für Bewegungsspiele e.V. und 2021 letzter Präsident des VfB Leipzig:
„Wir sind stolz auf die tolle Arbeit unserer Jugendfußballer. Damit bewahren sie das Andenken an eine jüdische Familie. Dass vier Familienmitglieder als Jugendliche selbst in unserem Verein dem Ball nachjagten, wirkte besonders motivierend. So haben unsere jungen Sportler einen wichtigen Beitrag zur Erforschung unserer Vereinsgeschichte in dunklen Zeiten geleistet. Fachlich wurden sie dabei hervorragend durch das Erich-Zeigner-Haus und die ausgezeichneten Referenten unterstützt.“

Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“, welches das zivilgesellschaftliche Engagement für die freiheitlich demokratische Grundordnung fördert. Es stand unter der Schirmherrschaft von Dr. Thomas Feist, Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben.

Auch in diesem Jahr ist ein Workshop mit der U15-Jugendmannschaft zum Thema Diskriminierung geplant. Dabei wird sich der 1. FC Lokomotive Leipzig als erster Deutscher Fußballmeister erneut mit seiner Geschichte während des Nationalsozialismus kritisch auseinandersetzen. Im Leitbild des Vereins heißt es: „Wir vermitteln Werte wie Loyalität, Respekt, Fairness und Toleranz. Wir üben Solidarität mit in Not geratenen Menschen und zeigen uns hilfsbereit gegenüber Benachteiligten. Wir treten aktiv und konsequent gegen jede Form von Diskriminierung auf.“


* Die sogenannten Stolpersteine, mit Messingplatten belegte Betonquader, sind derzeit in 1.265 Gemeinden in ganz Deutschland anzutreffen. Sie sind vor den letzten selbstgewählten Wohnorten von Opfern des Nationalsozialismus in den Gehweg eingelassen. Jeder von ihnen trägt eine individuelle Inschrift.

** Das Erich-Zeigner-Haus in Leipzig-Plagwitz ist Zentrum und Begegnungsort für gelebte Zivilcourage und Demokratie. Mit dem ehemaligen Wohn- und Arbeitsort Erich Zeigners (1886-1949) verbindet sich lokale Verwurzelung und Tradition der sächsischen Demokratie mit zukunftsorientierten Projekten der politischen Bildung.

VERWENDUNG VON COOKIES: Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir nutzen Cookies, um anonymisiert statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktion zu erheben und damit Ihre User-Experience zu verbessern. Bitte stimmen Sie dem Einsatz von Cookies zu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig, denn sie ermöglichen zum Beispiel sicherheitsrelevante Funktionalitäten wie z.B. das Speichern der hier getroffenen Einstellungen. (Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und ggfs. berechtigtes Interesse)

NameCookie Settings
AnbieterEigentümer dieser Website
ZweckSpeichert die Einstellungen des Besucher, die in der Cookie Box ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärungauf dieser Website
Cookie Namecookie_settings
Cookie Laufzeit30 Tage

Analyse

Von diesen Cookies profitieren Sie beim Besuch unserer Webseite. Sie erleichtern Ihnen vor allem die Bedienung, zum Beispiel durch personalisierte Inhalte und Angebote. Um unser Angebot für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

NameGoogle Analytics
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

externe Medien

Von diesen Cookies profitieren Sie bei der Verwendung externer Medien wie Youtube oder googleMaps auf unserer Seite. Vorgeschaltete Hinweise beim Aufruf externer Medien werden für Sie deaktiviert. (Rechtsgrundlage: Einwilligung)

EinstellungenAuswahl bestätigenAlle auswählennur notwendige